登录




首次使用 auction spotter?
功能 - Auction Spotter 可以提供得更多

作为 2025-09-09 15:15:36

Cristoforo Munari

Lot 157
STILLLEBEN MIT INSTRUMENTEN UND FRÜCHTEN
Öl auf Leinwand. Doubliert.

85 x 117.5 cm

Lot 157
STILLLEBEN MIT INSTRUMENTEN UND FRÜCHTEN
Öl auf Leinwand. Doubliert.
85,0 x 117,5 cm

估计:
€ 65.000 - 85.000
拍卖: 14 天

Hampel Fine Art Auctions

城市: Munich
拍卖: 25.09.2025 11:00 拍卖时间
拍卖编号: 145
拍卖名称: Gemälde Alte Meister – Teil I

拍品信息
In breitem reliefverziertem Rahmen.

Auf einer diagonal in den Bildraum hineinführenden, profilierten Steintischplatte liegt eine Gambe mit einer Violine. Davor eine blau-weiße Porzellanschüssel vor Bechern und einer gestürzten Terrakottaschale. Unterhalb der Tischplatte eine noch geschlossene und eine von einem noch steckenden Messer geöffneten Wassermelone.

Das Gemälde kompositorisch äußerst durchdacht angelegt, das Motiv der Violine, die auf der umgedrehten Laute ruht, auf deren Rückseite das Notenblatt liegt, wiederholt sich in zwei anderen Gemälden aus dem Frühwerk des Künstlers – so verweist Baldasssari auf Abb. 4-5 in ihrer Publikation. Die Datierung sieht sie am wahrscheinlichsten für den Beginn des 18. Jahrhunderts; nach Munaris Ankunft in Rom (etwa 1695) und den ausgeweiteten Florenzaufenthalten 1706 bis 1715, welche sich sehr auf seine Arbeit auswirkten.

Literatur:
Adriano Cera, La Pittura Emiliana del ’600, Mailand 1982, Abb. 8.
Francesca Baldassari, Cristoforo Munari, Mailand 1999, S. 141, Abb. 7. (1450751) (13)



Cristoforo Munari,
1667 Reggio Emilia – 1720 Pisa

STILL LIFE WITH INSTRUMENTS AND FRUIT

Oil on canvas. Relined.
85 x 117.5 cm.

The painting is extremely well thought out in terms of composition, with the motif of the violin resting on the upturned lute, on the back of which lies the sheet of music, recurring in two other paintings from the artist’s early work – Baldassari refers to Figs. 4-5 in her publication.
She considers the most likely dating for our painting later, at the beginning of the 18th century, after Munari’s arrival in Rome (around 1695) and his extended stays in Florence from 1706 to 1715, which had a significant impact on his work.

Literature:
Adriano Cera, La Pittura Emiliana del ’600, Milan 1982, ill. 8.
Francesca Baldassari, Cristoforo Munari, Milan 1998, p. 141, ill. 7.
Lot Details
In breitem reliefverziertem Rahmen.

Auf einer diagonal in den Bildraum hineinführenden, profilierten Steintischplatte liegt eine Gambe mit einer Violine. Davor eine blau-weiße Porzellanschüssel vor Bechern und einer gestürzten Terrakottaschale. Unterhalb der Tischplatte eine noch geschlossene und eine von einem noch steckenden Messer geöffneten Wassermelone.

Das Gemälde kompositorisch äußerst durchdacht angelegt, das Motiv der Violine, die auf der umgedrehten Laute ruht, auf deren Rückseite das Notenblatt liegt, wiederholt sich in zwei anderen Gemälden aus dem Frühwerk des Künstlers – so verweist Baldasssari auf Abb. 4-5 in ihrer Publikation. Die Datierung sieht sie am wahrscheinlichsten für den Beginn des 18. Jahrhunderts; nach Munaris Ankunft in Rom (etwa 1695) und den ausgeweiteten Florenzaufenthalten 1706 bis 1715, welche sich sehr auf seine Arbeit auswirkten.

Literatur:
Adriano Cera, La Pittura Emiliana del ’600, Mailand 1982, Abb. 8.
Francesca Baldassari, Cristoforo Munari, Mailand 1999, S. 141, Abb. 7. (1450751) (13)



Cristoforo Munari,
1667 Reggio Emilia – 1720 Pisa

STILL LIFE WITH INSTRUMENTS AND FRUIT

Oil on canvas. Relined.
85 x 117.5 cm.

The painting is extremely well thought out in terms of composition, with the motif of the violin resting on the upturned lute, on the back of which lies the sheet of music, recurring in two other paintings from the artist’s early work – Baldassari refers to Figs. 4-5 in her publication.
She considers the most likely dating for our painting later, at the beginning of the 18th century, after Munari’s arrival in Rome (around 1695) and his extended stays in Florence from 1706 to 1715, which had a significant impact on his work.

Literature:
Adriano Cera, La Pittura Emiliana del ’600, Milan 1982, ill. 8.
Francesca Baldassari, Cristoforo Munari, Milan 1998, p. 141, ill. 7.
ios_instruction