Tiefe: 22 cm.
Verso mitgegossene ovale Signaturmarke mit Aufschrift „MANZU".
Dem Unikat ist ein Zertifikat vom Künstler beigegeben, signiert, mit rundem Blindstempel.
Bronze, Guss in verlorener Form, leicht gold-braun patiniert. Die Form der Bronzefigur extrem vereinfacht, sodass die Sitzfigur im weiten Mantel und mit hoher Mitra nahezu eine Kegelform bildet. Der rechteckige strenge Plinthensockel verstärkt die geometrische Gesamtwirkung der Figur.
Manzù zählt zu den bedeutendsten italienischen Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Von Pablo Picasso (1881– 1973) beeinflusst, von Auguste Rodin (1840 – 1917) inspiriert, war seine Kunst stets figurativ bestimmt und an der Natur orientiert, wurde jedoch nie völlig abstrakt. Berühmt sind seine Werke wie das Partisanenmonument in Bergamo, ein Fassadenportal des Petersdoms in Rom in Erinnerung an seinen Freund Papst Johannes XXIII, die Kardinalsfigur vor dem Salzburger Dom oder der Manzù-Brunnen in Augsburg. Er erhielt mehrere hohe Auszeichnungen in Italien und Österreich. In Ardea befindet sich das Museo Manzu mit über 400 Zeichnungen und Skulpturen. A.R.
Provenienz:
Privatsammlung, Italien.
Literatur:
Vgl. Mario De Micheli, Giacomo Manzù, Mailand 1988.
Ausstellungen:
Estorick Collection, London: Giacomo Manzù: Sculptor & Draughtsman, 15. Januar – 3. April 2016, Ausst.kat., S 2. (1451011) (11)
Giacomo Manzù,
also known as "Giacomo Manzoni",
1908 Bergamo – 1991 Ardea near Rome
CARDINALE SEDUTO, 1966
Height: 36 cm.
Width: 27 cm.
Depth: 22 cm.
An oval signature mark inscribed "MANZU" is cast on the reverse.
This unique piece comes with a certificate from the artist, signed, and bearing a round blind stamp.
Bronze; lost-wax casting with light golden-brown patina.
Provenance:
Italian private collection.
Literature:
cf. Mario De Micheli, Manzù, Milan 1988.
Exhibitions:
Estorick Collection, London: Giacomo Manzù: Sculptor & Draughtsman, 15 January – 3 April 2016, exh. cat., p. 2.